Gesundung eines erkrankten Jungen, wissenschaftliche Studien über die Wohltaten der Insel Lošinj, Wiener-Aristokratie, Hunderttausende angepflanzte Kiefern… und die bewahrte Harmonie zwischen Natur und Architektur

Kleine Atemschule auf der Insel Lošinj
Wenn Ihr Kind an Atemproblemen leidet, die heilsame Luft auf der Insel Lošinj trägt dazu bei, dass Ihr Kind wieder mit vollen Lungen atmen und sich von Atemproblemen erholen kann.
Ende des 19. Jahrhunderts war die Wissenschaft sehr beliebt. Messungen, Beweise, der Nachweis von Regelmäßigkeiten bei Naturerscheinungen – das waren die heißen Themen jener Zeit. Im Zentrum der wissenschaftlichen Forschung befand sich dank desvon hier stammenden Naturwissenschaftlers Ambroz Haračić auch die Insel Lošinj. Klimaexperten aus Österreich-Ungarn befassten sich zusammen mit Ambroz Haračić mit dem Klima der Insel Lošinj und seinen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Das angenehme Inselwetter, der unwiderstehliche Duft des Meeres, die Lage der Insel und ihre artenreiche Pflanzenweltsowie ihr mildes sonniges Klima wurden in Zahlen und Diagrammen festgehalten, die bewiesen, was die Inselbewohner schon jeher wussten: Ein Aufenthalt auf der Insel ist gut für die Gesundheit. Und nicht nur das!
Die Studien über die heilsame Insel Lošinj weckten das Interesse des österreichischen Fachmannes für Klima und Heilwasser, Dr. Conrad Clar–und zwar nicht nur professionell sondern auch privat. Sein Sohn litt an einer chronischen Atemwegerkrankung. 1885 reiste Dr. Clar mit seinem Sohn nach Lošinj. Als Vater und Wissenschaftler studierte Dr. Clar sorgfältig die Vorteile der Luft auf der Insel. Nur drei Wochen reichten für die vollkommene Genesung des Kindes aus. Das Interesse, die Begeisterung und weitere Empfehlungen sorgten schon bald dafür, dass Lošinj zu einem begehrten Kurort wurde.
Bereits im nächsten Jahr wurde Lošinj von einer Delegation von Ärzten und Universitätsprofessoren aus Wien besucht, die die wissenschaftlichen Studien und die Begeisterung von Dr. Clar bestätigen konnten. Dank ihrer Bemühungen wurde Lošinj 1892 offiziell zum Luftkurort erklärt, wonach Mitglieder der österreichisch-ungarischen Elite immer häufiger Lošinj als Urlaubs- und Erholungszielwählten. Unter ihnen waren auch der Erzherzog Franz Ferdinand, der Thronfolger Rudolf, sowie zahlreiche Unternehmer und Personen bei Hof.
Die angesehenen Gäste von Lošinj bauten hier prächtige Villen, die noch heute als Unterkünfte für alle dienen, die sich nach einem besseren, gesünderen und perfekteren Urlaub sehnen. In einigen von ihnen befinden sich heute unsere Restaurants, in denen wir Sie zu einer leckeren und gesunden Mahlzeit herzlich einladen.
Nach der Erklärung von Lošinj zum Kurort wurde das erste Kurhaus für Lungen- und Atemwegerkrankungen in Veli Lošinj bald schon eröffnet. Der beste Beweis für die Heilwirkung des Inselklimas ist die Tatsache, dass dieses Kurhaus seit mehr als hundertzwanzig Jahrenununterbrochen in Betrieb ist.
Unternehmungslustige Investoren aus dem In- und Ausland erkannten rasch den Wert der Insel Lošinjals Urlaubsziel und 1902 wurde die erste Pension für Touristen eröffnet. Es sollte jedoch unbedingt erwähnt werden, dass die Schönheit der Inselnatur oder der Architektur durch den Bau touristischer Anlagen nie bedroht war. Obwohl Lošinj als namhaftes und hoch geschätztes Urlaubsziel gilt, bietet die Insel heute noch große Flächen unberührter Naturund die Hotels fügen sich harmonisch in die Umgebung und die dichten Kiefernwälder ein.
Das Bewusstsein über den Wert der Insel und ihrer Natur ist bei der Bevölkerung tief verwurzelt.Lošinj ist ein Ort der Schönheit, der Harmonie und der Mäßigkeit. Darum machte sich auch der namhafte Wissenschaftler Ambroz Haračić verdient.
Die Inselbewohner sind heute noch sehr dankbar für alles, was der Meteorologe und Biologe Ambroz Haračić (1855-1916) für Lošinj geleistet hat. Seine Forschungen und Studien machten die wissenschaftliche Öffentlichkeit auf Lošinj aufmerksam. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit leistete Ambroz Haračić einen ganz konkreten Beitrag zur Verschönerung und zum Ansehen von Lošinj. Er organisierte die aufwändige Aufforstung der Insel.
Haračić beteiligte sich an der Gründung der Gesellschaft zur Verschönerung und Aufforstung von Lošinj, deren Verdienst die Bewaldung der kargen Inselteile mit Aleppokiefern war. Bereits im ersten Jahr wurden mehr als 80.000 Aleppokiefern und 500 Alleen-Fruchtbäume gepflanzt. In jedem darauffolgenden Jahr wurden mehr als 300.000 Setzlinge gepflanzt! Bedenkt man, dass auf Lošinj zu dieser Zeit nur ein paar tausend Menschen lebten, scheint dieses Unternehmen beinahe irreal zu sein! Die Sorge um das Gemeinwohl und die Liebe zur Heimat sowie die Entschlossenheit, etwas Gutes für die langfristige Lebensqualität zu leisten, waren aber schon immer Antriebsfaktoren, die das Unmögliche möglich machten.
Die hundertjährigen Kiefern wachsen heute in einem Großteil der Insel Lošinj. Die Wälder spenden viel Schatten, sorgen für ein intensives Aroma und für ein wunderschönes Aussehen. Spaziergänger und Jogger finden dort weiche Böden und stille mit trockenen Nadeln bedeckte Wege.
Wenn Sie sich gemütlich im Schatten der Lošinj-Kiefern aufhalten, denken Sie daran, dass jeder Baum, den Sie sehen, einst von den fleißigen Händen der Inselbewohner gepflanzt wurde.
Für diese heldenhafte Unternehmung sind die Bewohner von Lošinj AmbrozHaračićund seine Mitarbeiter für immer dankbar. Mit besonderer Sorgfalt schützen sie heute die Natur der Insel, denn sie wissen, wieviel Mühe und Zeit es kostet, sie zu erneuern. Auf Lošinj wird deshalb alles mit Maß,ohne Übertreibung, im Einklang mit der Natur und mit einem guten Gespür für das Schöne gebaut. Denn nicht nur die Luft ist heilsam. Die Schönheit, die Harmonie und die Ruhe sind ebenfalls wichtige Elemente, die das Rezept der Insel Lošinjfür Vitalität, Gesundheit und ein langes Leben ausmachen.
This post is also available in: Englisch Kroatisch Italienisch